Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. POTSDAM.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Wir stehen für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders!

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. POTSDAM.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten sehr viel. Wir stehen für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders!

Wahlkreisgespräch am 23.03.2023

Heute, wie angekündigt, hatten wir im Bürgerhaus am Schlaatz ein Besuch und zwar von unseren Bundeskanzler und auch unseren Bundestagsabgeordneten Herrn Scholz.

Es wurden viele unterschiedliche Themen und Anliegen diskutiert. Unter anderem Kindergrundsicherung, Wahlrechtsreform, Klimaschutz oder auch Ukraine-Krieg.

Wir wissen es zu schätzen und sind ausgesprochen dankbar, dass sich Herr Scholz immer wieder mal Zeit für die Bürger*innen in Potsdam nimmt und unsere wichtigsten Sorgen mitdiskutiert.

Internationale Wochen gegen Rassismus

Der SPD-Ortsverein Potsdam-Süd unterstützt die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023. Der Ortsvereinsvorsitzende Hagen Wegewitz meint dazu: „Rassismus als gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist das Gegenteil von Zivilität. Rassismus in jeder Form ist jederzeit entschieden entgegenzutreten.“

Foto: Ottmar Winter

Wahlkreisgespräche mit Olaf Scholz

Unser Bundeskanzler, aber auch Bundestagsabgeordneter Olaf Scholz nimmt sich wieder Mal Zeit und lädt zu einem weiteren Wahlkreisgespräch im Bürgerhaus am Schlaatz ein!

Am Samstag, 25.03.2023 um 11 Uhr besucht Olaf Scholz als Abgeordneter das Bürgerhaus am Schlaatz, um gemeinsam mit euch über Themen zu sprechen, die euch bewegen. Meldet euch schon jetzt für das Gespräch an, kommt vorbei und stellt am Samstag eure Frage an Herrn Scholz!

Anmeldungen sind möglich unter olaf.scholz.wk@bundestag.de oder telefonisch unter (0331) 730 98 100. Für die Anmeldung müsst ihr euren Namen, euren Geburtstag sowie euren Geburtsort angeben. Hinweis: Eine Teilnahme an dem Gespräch ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich!

Für alle, die einfach nur zuhören möchten, gilt die Einladung natürlich ebenfalls! Bitte meldet euch dann trotzdem für die Veranstaltung an.

Weltfrauentag

Am 8.3.2023 haben wir gemeinsam aufgrund des Weltfrauentages Rund 150 Rosen🌹 und 250 Flyer unseren tollen Mitbürgerinnen überreicht, um ihnen eine kleine Freude zu machen. Wir wünschen allen Frauen und unseren Mitbürgerinnen alles Liebe zum Frauentag!

Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine

Heute vor genau einem Jahr am 24.02.2022 gab der russische Präsident Putin den Befehl in ein souveränes und eigenständiges Staat „Ukraine“ einzumarschieren und die Grenzen mit Gewalt zu verschieben. Seitdem kämpfen die Soldat*innen gemeinsam mit freiwilligen Bürger*innen der Ukraine jeden Tag mutig und versuchen sich mit unserer humanitärer, finanzieller und auch militärischer Hilfe dem russischen Aggressor entgegenzustellen. Aus diesem Grund finden heute sowohl in vielen anderen Städten weltweit, als auch in Potsdam zahlreiche Kundgebungen und Veranstaltung zum Jahrestag des russischen Überfalls. Unter anderem: – Ukrainischer Mittagstisch im Rechenzentrum heute (24.02.2023), ab 12 Uhr. – Solidaritätskundgebung heute (24.02.2023), ab 17 Uhr am Alten Markt in Potsdam. – Am Sonntag (26.02.) findet Solidaritätskonzert unter dem Motto „Mut, Hoffnung, Zuversicht – ein Jahr Krieg in der Ukraine“ in der Nikolaikirche mit dem Europe Symphony Orchestra statt. – Ausstellungen (bis 04.03.2023) von dem wahren Ausmaß des russischen Angriffskrieges im Foyer der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam.

Landtagsbesuch mit Daniel Keller

Am 11.10. 2022 wurden wir von unserem Landtagsabgeordneten Daniel Keller durch das Gebäude des Brandenburger Landtages geführt. Die Fraktionsräume der SPD-Fraktion, der Presseraum und vor allem der Plenarsaal gaben Einblicke in die politische Arbeit der Abgeordneten. Der gelungene Abend ging auf der Dachterrasse zu Ende.

Abschlußdialog zum Masterplan Schlaatz 2030

Am 08.10.2022 wurde im Bürgerhaus am Schlaatz der Abschlußdialog zum Masterplan 2030 durchgeführt. Für unseren OV waren Anett, Martina und Hagen vor Ort.
Das Achitektenbüro Octagon präsentierte seine überarbeiteten Pläne, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten den Schlaatz lebenswerter machen werden.